Burgenland Energie

BREITBAND

Glasfaser bis ins Haus - gerüstet für die digitale Zukunft

 

Eine leistungsstarke und stabile Internetversorgung ist für Unternehmen sowie private Haushalte ein wesentlicher Standortfaktor und hat inzwischen den gleichen Stellenwert wie andere Infrastrukturen (Strom, Wasser, Kanal etc.). Alle Informationen dazu findest du in unserem Video. Besonders in ländlichen Randregionen - vor allem im südlichen Burgenland - besteht korrekter Handlungsbedarf.
 
Das Ziel der Burgenland Energie als Partner des Landes Burgenland in dieser Sache ist es, den Breitbandausbau im gesamten Burgenland entsprechend der „Breitbandstrategie Burgenland 2030“ signifikant zu beschleunigen.

Über uns

Das Kompetenzzentrum Breitband der BE Technology GmbH ist im Burgenland die zentrale Abwicklungsstelle und Anlaufstelle für Fragen rund um das Thema Glasfasernetze und der Dienstleister für passive Kommunikationsinfrastruktur der Burgenland Energie AG.

Unser Service

  • Koordination, Planung und Umsetzung des Breitbandausbaus gemäß der „Breitbandstrategie Burgenland 2030
  • Abstimmung mit Land, Gemeinden und Telekom-Unternehmen
  • Ausbau in dünn besiedelten Gebieten mit geringem Investitionsaufkommen.
  • Optimale Ausschöpfung von Kooperationspotentialen und Fördermitteln

Unsere Leistung

Wir errichten eine Glasfaserinfrastruktur bis zu dir ins Haus. Dies beinhaltet mit deiner Zustimmung auch die Verlegung auf deinem Grundstück bis zum Hausanschlusskasten (HAK). Die gebäudeinterne Verkabelung organisierst du mit deinem Elektriker selbst.

Gründe für Glasfaser

Zukunftssicher und leistungsfähig

Ein Glasfaseranschluss ermöglicht im Gegensatz zu Mobilfunklösungen oder bestehenden Kupfernetzen wesentlich höhere Datenraten. Somit bist du und dein Haushalt zukunftsfit! Ein Glasfaseranschluss bietet nahezu unbegrenzte Reserven, sodass du nie mehr über Engpässe nachdenken musst.

Steigerung der Lebensqualität

Glasfaser macht Wohngebäude fit für die Zukunft. Eine gute Internetverbindung hat den Stellenwert einer guten Verkehrsanbindung und wertet deine Immobilie automatisch auf. Glasfaser sichert und stärkt Wirtschaft und Gewerbe. Hochwertige Arbeitsplätze bleiben erhalten und neue können geschaffen werden.

Regional und nachhaltig

Aufgrund der einmaligen Errichtung der Infrastruktur durch die BE Technology GmbH bleibt die Glasfaser in regionaler Hand. Durch die einmalige Aktion der BE Technology GmbH bekommst du einen Glasfaseranschluss gratis in dein Haus während des Aktionszeitraumes.

Freie Wahl des Providers und der Tarife

Wir führen unsere Netze als „Open Access Netz“ aus. Damit können unterschiedliche Provider unser Glasfasernetz nutzen. Für dich bedeutet das eine echte Wahlfreiheit zwischen Providern, passend zu deinen persönlichen Anforderungen.

5 Schritte zum Glasfaseranschluss

  1. 1
    Verfügbarkeit prüfen
    1
    Verfügbarkeit prüfen
  2. 2
    Glasfaseranschluss bestellen
    2
    Glasfaseranschluss bestellen
  3. 3
    Anschlussdetails mit Techniker besprechen
    3
    Anschlussdetails mit Techniker besprechen
  4. 4
    Verlegung auf dem Grundstück bis zum Hausanschlusskasten
    4
    Verlegung auf dem Grundstück bis zum Hausanschlusskasten
  5. 5
    Anschlussaktivierung
    5
    Anschlussaktivierung

Unsere Ausbaugebiete

Unsere Vision: Wir unterstützen sichere und zukunftsorientierte Stromerzeugung und Stromverteilung durch Vernetzung der kritischen Infrastruktur. Wir bauen Glasfaser-Infrastrukturen dort wo der Markt nicht ausgebaut ist. Wir nutzen dafür auch Fördermittel des Bundes und der EU. 

 

europaeische-union-logo.png
logo-breitbandbuero.png
BE Technology

 

Nutze die untenstehende Karte, um den aktuellen Status der Breitbandversorgung und des Ausbaugrades abzufragen.

Breitbandverfügbarkeit prüfen

Außerhalb unserer aktuellen Ausbaugebiete kann die Breitbandverfügbarkeit für den jeweiligen Standort in der Karte der "Breitbandversorgung im Burgenland" abgefragt werden. Es werden dabei auch die Infrastrukturanbieter und ihre Technologien angezeigt.

 

Die tatsächlichen Datenraten lassen sich auch überprüfen. Dazu stellt die Regulierungsbehörde einen RTR-Netztest zur Verfügung.

Preisgestaltung

für Glasfaseranschluss

Während der Ausbauphase

  • Pro Wohn- oder Nutzungseinheit beläuft sich der Preis auf € 0

Nach der Ausbauphase:

  • Pro Wohn- oder Nutzungseinheit beläuft sich der Preis auf € 2.500 (inkl. USt.)

Information zu geförderten Projekten

Breitband Austria 2030: OpenNet 1 Ausschreibung

 

Das Projekt ist eine wichtige Säule für die Umsetzung der Ziele der Breitbandstrategie 2030 des Landes Burgenland.


Oberstes Projektziel ist die Bereitstellung von FTTH-Infrastruktur in den Gemeinden Kogl, Lebenbrunn, Steinbach, Schwendgraben, Salmannsdorf, Bernstein, Dreihütten, Grafenschachen, Großmürbisch, Deutsch Bieling, Hagensdorf, Luising, Reinersdorf, Kleinmürbisch, Tschanigraben und Rosendorf, welche Zugang zu ultraschnellem Glasfaserinternet ermöglicht.


Im Zuge des Projektes werden offene FTTH-Accessnetze realisiert, die geplante Glasfaserinfrastruktur beinhaltet genügend Kapazitäten für eine P2P-Netzstruktur bis zu jeder Wohneinheit. Im Rahmen der projektspezifischen, sektorübergreifenden Zusammenarbeit mit der Netz Burgenland GmbH werden Bausynergien angestrebt.    

Der BE Technology GmbH Ausbau mit echter Glasfaser (FTTH) erfolgt mit Unterstützung von Bund, Land und der Europäischen Union.

 

europaeische-union-logo.png
logo-breitbandbuero.png
BE Technology

 

Projektstart: 01.06.2022           
Laufzeit bis: 31.05.2027           
Projektvolumen: € 20.482.128,-           
Fördervolumen: € 13.313.383,- (65%)   

Standardangebot BBA2030 OpenNet1

Standardangebot BBA2020 Leerrohr 13

Kostenkalkulation BBA2030 OpenNet1 BE Technology GmbH Glasfaser gefördert
Kostenkalkulation BBA2030 OpenNet1 BE Technology GmbH Glasfaser ungefördert
Kostenkalkulation BBA2030 OpenNet1 BE Technology GmbH Leerohr gefördert
Kostenkalkulation BBA2030 OpenNet1 BE Technology GmbH Leerohr ungefördert
Kostenkalkulation BBA2030 OpenNet1 BE Technology GmbH Kollokation gefördert
Kostenkalkulation BBA2030 OpenNet1 BE Technology GmbH Kollokation ungefördert
Kostenkalkulation BBA2030 OpenNet1 BE Technology GmbH Mitnutzung gefördert
Kostenkalkulation BBA2030 OpenNet1 BE Technology GmbH Mitnutzung ungefördert

Alle PDFs findest du auch in unserem Downloadbereich in der Kategorie Breitband.

 

 

Breitband Austria 2020: Leerrohr 13. Ausschreibung 2021


Das Projekt dient der Umsetzung der Breitbandstrategie 2030 des Landes Burgenland und ist Initialzünder für die Umsetzung der Masterplanung Breitband des Landes Burgenland.


Das Siedlungsgebiet Kroisegg wird dabei großflächig mittels Leerrohrverlegung erschlossen und die Objekte mit einem FTTH-Anschluss ausgestattet. Ebenso beinhaltet ist die Errichtung der Glasfaserzubringerleitung vom Netzübergabepunkt.


Durch das Projekt der Netz Burgenland GmbH, Dachständer der alten Stromanschlüsse in Kroisegg unterirdisch zu verlegen, werden Mitverlegesynergien genutzt, um eine dem heutigen Standard entsprechende Glasfaserinfrastruktur mitzuverlegen und damit das aktuell sehr schlecht versorgte Gebiet in das Gigabitzeitalter zu bringen.


Im Zuge des Projektes werden Accessnetze mittels zukunftssicherer FTTH-Infrastruktur realisiert, wobei die geplante Glasfaserinfrastruktur genügend Kapazitäten für eine P2P-Netzstruktur bis zu jeder Wohneinheit beinhaltet.

 

geplanter Projektstart: 01.11.2021   
Laufzeit bis: 31.10.2025   
Projektvolumen: € 1.031.194,-   
Fördervolumen: € 515.597,- (50%)   
Standardangebot BBA2020 Leerrohr 13 BE Technology GmbH

Wir helfen dir weiter!

Für weitere Fragen kontaktiere uns gerne über das folgende Formular.

Noch Fragen?

Hier findest du alle häufig gestellten Fragen & Antworten rund um unser Service.

Fragen & Antwort

Beim Bau oder der Neugestaltung deines Grundstücks empfehlen wir direkt ein sogenanntes Mikrorohr für Glasfaserkabel bis zur Grundstücksgrenze zu verlegen. Mit nur 10 mm Außendurchmesser ist es leicht zu handhaben. Um das Mikrorohr vor Beschädigungen zu schützen, sollte es in Sand eingebettet werden. Ebenso kann ein Leerrohr mit einem Außendurchmesser von 32 bis 50 mm verlegt werden, in das dann später ein 10 mm Mikrorohr eingeschoben wird. Auf alle Fälle muss die Mauerdurchführung gas- und wasserdicht ausgeführt sein. Dafür gibt es am Markt spezielle Armaturen.