BE Zukunft Lehre
Du bist bereit in die Berufswelt einzutauchen und einen Zukunftsjob mit besten Karrierechancen zu erlernen? Dann ist Burgenland Energie der richtige Arbeitgeber für dich! Wir investieren nicht nur besonders viel in erneuerbare Energien, wie Wind- und Sonnenenergie, sondern auch in junge Menschen, die uns helfen, unsere Visionen umzusetzen.
Wir sind ein GreenTech Unternehmen mit Schwerpunkt auf erneuerbare Energien und bieten eine praxisnahe Ausbildung, die direkt zur Energiewende beiträgt. Unsere Lehrberufe – wie auch das die umfangreichen Aus- und Weiterbildungsprogramme von Burgenland Energie – sind eng verknüpft mit unserer Unternehmensvision einer grünen Energiezukunft. Im Zuge der Berufsausbildung legen wir den Fokus auf erneuerbare Energiegewinnung, Elektromobilität, Energieunabhängigkeitsprodukte und ein nachhaltiges Versorgungssystem. Mit dieser Strategie vor Augen verstehen wir uns bei Burgenland Energie als Innovationsmotor für eine ganze Region und als aktiver Treiber der Energiewende.
Mit einer Lehre bei Burgenland Energie setzt du dich aktiv für eine bessere Energiezukunft ein und wirst Teil eines Unternehmens, das Innovation und Verantwortung lebt.
Begleite uns auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft und bewirb dich bei einem der größten lehrlingsausbildenden Betriebe des Burgenlandes.

Die Lehrstellen für
Klima-Held:innen.

Elektrotechnik | Erneuerbare Energie (Modullehrberuf)
Lehrzeit: 3 ½- 4 Jahre
Ausbildungsstandorte: Eisenstadt, Neusiedl, Oberwart, Güssing
Deine Berufswelt:
Als Elektrotechniker:in planst, installierst und prüfst du elektrische und elektronische Anlagen, Schalt- und Verteilerschränke, Stromleitungen, elektrische Anschlüsse und Steuerungssysteme. Wählst du den Schwerpunkt erneuerbare Energien, errichtest du Anlagen für erneuerbare Energien wie Photovoltaik- und Speichersysteme. Du suchst und behebst Fehler und Störungen und achtest bei all deinen Arbeiten genau auf die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften, Umwelt- und Qualitätsstandards.
Folgende Module sind vorgesehen:
Jeder Lehrling muss verpflichtend eine zweijährige Ausbildung im Grundmodul Elektrotechnik und eine eineinhalbjährige Ausbildung in einem der folgenden Hauptmodule machen (also gesamt 3 ½ Jahre):
- Elektro- und Gebäudetechnik
- Energietechnik
- Automatisierungs- und Prozessleittechnik
Wird er/sie darüber hinaus in dem weiteren Spezialmodul Erneuerbare Energien ausgebildet, verlängert sich die Lehrzeit auf insgesamt 4 Jahre.
Wichtige gemeinsame Ausbildungsinhalte (Grundmodul und Hauptmodule):
- Facheinschlägiges Grundwissen über Elektrotechnik, Elektronik, Gebäudetechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik, Bus- und Prozessleittechnik, Messtechnik
- Technische Unterlagen (Skizzen, Schaltpläne, usw.) lesen und anfertigen
- Elektrische und nichtelektrische Größen messen
- Elektrotechnische Bauteile und Baugruppen planen, dimensionieren, zusammenbauen und verdrahten
- Bauteile und Baugruppen der Elektrotechnik einrichten, in Betrieb nehmen, warten und prüfen
- Fehler, Mängel und Störungen systematisch suchen, eingrenzen und beheben
- Sicherheitstechnische Maßnahmen kennen
- Kund:innen richtig informieren und beraten
Wichtige Ausbildungsinhalte in den Hauptmodulen:
Elektro- und Gebäudetechnik:
- Know-how über Photovoltaik, Installations-, Beleuchtungs- und Antennentechnik, Telekommunikation, Gebäudeautomation, Gefahrenmeldeanlagen, Blitzschutz usw.
- Elektronischen Anlagen errichten und in Betrieb nehmen
- Fehler und Störungen suchen und beheben
Energietechnik:
- Anlagen der Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung errichten (z. B. Kraftwerke, Umspannwerke, Hochspannungsanlagen)
- Erdungsanlagen und Überspannungsschutzanlagen sowie Schutztechnik für Hochspannungsnetze einrichten
Automatisierungs- und Prozessleittechnik:
- Messgeräte und Sensoren kalibrieren
- Messwerte anhand spezieller Programme erfassen, übertragen, verarbeiten und visualisieren
- Automatisierungs- und Prozessleitsysteme errichten, in Betrieb nehmen und optimieren
- Prozessabläufe in Produktionsanlagen ermitteln und analysieren
Köchin/Koch
Lehrzeit: 3 Jahre
Ausbildungsstandort: Eisenstadt
Deine Berufswelt:
Du sorgst dafür, dass anderen das Wasser im Mund zusammenläuft. Aber du kochst nicht nur, du erarbeitest auch Speisepläne, planst und organisierst den Einkauf der Zutaten und richtest die Gerichte appetitlich auf dem Teller an. Außerdem bist du für die Einhaltung der Lebensmittelgesetze und der Hygienevorschriften verantwortlich.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
- Lebensmittel bestellen, prüfen, lagern
- Speisepläne erarbeiten
- Speisen aller Art vor- und zubereiten, Buffets anrichten
- Hilfsmittel wie Messer, Küchengeräte pflegen und sauber halten


Lehre mit MATURA
Mit einer Ausbildung bei Burgenland Energie legst du den Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn. Der Einstieg in die Lehre mit Matura ist im ersten und zweiten Lehrjahr möglich. Du wirst parallel zur Lehrausbildung auf die Matura vorbereitet.
Ausbildungsorte: WIFI Eisenstadt oder BFI Oberwart
Dauer: Deine Lehrzeit verlängert sich um ein halbes Jahr, welches du zur Vorbereitung der Matura benötigst. Nach 3,5 bzw. 4 Jahren endet die Ausbildung mit Lehrabschluss UND Matura.
So kann deine Woche aussehen:
- Montag bis Donnerstag: praktische und theoretische Ausbildung im Betrieb
- Freitag: Maturavorbereitung - 8 Lehreinheiten à 50 Minuten
Weitere Informationen rund um das Thema Lehre mit Matura findest du in unseren FAQs.
In drei Schritten zu deiner Lehre:
- 1BEWERBENDas Jobportal ist für dich geöffnet. Schicke uns gerne deine vollständige Bewerbung über das Jobportal zu.1BEWERBENDas Jobportal ist für dich geöffnet. Schicke uns gerne deine vollständige Bewerbung über das Jobportal zu.
- 2GESPRÄCHDeine Bewerbungsunterlagen haben uns überzeugt? Wir laden dich zu einem persönlichen Gespräch ein.2GESPRÄCHDeine Bewerbungsunterlagen haben uns überzeugt? Wir laden dich zu einem persönlichen Gespräch ein.
- 3AUFNAHMEPasst es nach dem Vorstellungsgespräch für beide Seiten, erfolgt die Zusage und Aufnahme im September.3AUFNAHMEPasst es nach dem Vorstellungsgespräch für beide Seiten, erfolgt die Zusage und Aufnahme im September.
Fragen und Antworten
RUND UM DAS THEMA LEHRE
Nach deiner Aufnahme wird dir der Lehrvertag zu Beginn deiner Anstellung von der Personalabteilung der Burgenland Energie zugesandt.
Ja, die ersten drei Monate deiner Ausbildung sind eine Probezeit. In dieser Zeit kannst du, aber auch wir als dein Lehrbetrieb, die Ausbildung ohne bestimmte Gründe beenden.
Nach der Probezeit kann das Lehrverhältnis einseitig nur aus bestimmten Gründen aufgelöst werden. Eine einvernehmliche Lösung – also, wenn du und Burgenland Energie damit einverstanden sind – kann jederzeit erfolgen.
Das hängt davon ab, ob die Ausbildung, die du bisher gemacht hast, mit dem aktuellen Lehrberuf verwandt ist, also ähnliche Inhalte hat. In diesem Fall ist es möglich, dass deine Lehrzeit verkürzt wird. Hast du eine Schule oder andere Lehre bereits abgeschlossen, kann auch in einem fachlich nicht verwandten Lehrberuf die Ausbildungsdauer verkürzt werden.
In manchen Lehrberufen besteht die Möglichkeit eine Modullehre zu absolvieren.
Die gesetzlich zulässige Tagesarbeitszeit sind acht Stunden, die Wochenarbeitszeit höchstens 38,5 Stunden.
Die Normalarbeitszeit beträgt:
Mo-Do: 07:15 - 16:00 Uhr
Fr: 07:15 - 12:45 Uhr
Die Normalarbeitszeit für Köch:innen beträgt:
Mo-Fr: 06:00 - 14:15 Uhr
In unserem Unternehmen werden auch flexible Gleitzeitregelungen angeboten.
Überstunden darfst du erst machen, wenn du 18 Jahre alt bist. Die Unterrichtszeit in der Berufsschule wird auf die Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit angerechnet.
Dir stehen 25 Tage pro Jahr zu.
Bei der Lehrabschlussprüfung wird festgestellt, ob du das zur Ausübung deines Berufes notwendige Know-how erworben hast.
Zunächst meldest du dich in Absprache mit der Personalabteilung für die Lehrabschlussprüfung an. Nach deinem Vorbereitungskurs erfolgt die Lehrabschlussprüfung. Sie besteht aus einer praktischen und einer theoretischen Prüfung (mit schriftlichen, mündlichen und praktischen Teilen). Du legst die Prüfung vor Expert:innen deines Berufes ab.
Du wirst parallel zur Lehrausbildung auf die Berufsreifeprüfung (Matura) vorbereitet. Du besuchst dafür jeweils am Freitag die Vorbereitungslehrgänge (30 Tage pro Jahr bzw. 23 Tage im letzten Jahr) bei einem der zwei folgenden Bildungsinstitute:
- WIFI Eisenstadt
- BFI Oberwart
Voraussetzung für den Einstieg ins Modell ist die Zustimmung des Lehrbetriebes und ein positives Aufnahmegespräch des Lehrlings bei einem Bildungsträger.
Die Berufsreifeprüfung setzt sich aus vier Teilprüfungen zusammen:
- Deutsch
- Mathematik
- lebende Fremdsprache und
- Wirtschaftsinformatik
Diese Bedingungen müssen erfüllt sein:
- Vereinbarung zwischen Lehrbetrieb und Lehrling (Zusatzvereinbarung zum Lehrvertrag)
- Lehrvertrag wird um ein halbes Jahr (bzw. anteilig) verlängert, weil der Lehrling an einem Tag pro Woche (Freitag) den Vorbereitungslehrgang auf die Berufsreifeprüfung besucht. In Summe sind das 113 Tage während der gesamten Lehrzeit. Die für den Kursbesuch erforderliche Freistellung erfolgt unter Anrechnung auf die Arbeitszeit und somit unter Fortzahlung der Lehrlingsentschädigung.
Nähere Informationen zu allen Modellen findest du auch auf der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Burgenland unter https://wko.at/bgld/lehrlinge.
Durch die integrative Berufsausbildung sollen Jugendliche, die aufgrund ihrer Einschränkung eine reguläre Lehre nicht abschließen können, eine berufliche Ausbildung erhalten und sich in das Berufsleben eingliedern können.
Es gibt 2 Möglichkeiten der integrativen Berufsausbildung:
- Berufsausbildung in einem Lehrberuf mit einer um bis zu zwei Jahren verlängerten Lehrzeit. Berufsschule findet wie gewohnt statt. Der Abschluss erfolgt mit der Lehrabschlussprüfung.
- Berufsausbildung in einer Teilqualifikation eines Lehrberufes in einer Zeitdauer von ein bis drei Jahren. Die Ausbildung wird auf bestimmte Teile des Berufsbildes eines Lehrberufes eingeschränkt. Sie kann ergänzt werden durch Teile von Berufsbildern anderer Lehrberufe. Die Berufsschule wird ausgesetzt. Der Abschluss erfolgt mit einer Abschlussprüfung.
Wer kommt für die integrative Berufsausbildung infrage?
Für die integrative Berufsausbildung kommen benachteiligte Personen in Betracht. Das sind Personen, die nicht in eine reguläre Lehre vermittelt werden können. Sie müssen einer der folgenden Gruppen angehören:
- Personen mit sonderpädagogischem Förderbedarf am Ende der Pflichtschule, die zumindest teilweise nach dem Lehrplan einer Sonderschule unterrichtet wurden
- Menschen mit Behinderung
- Personen, bei denen aus ausschließlich persönlichen Gründen angenommen werden muss, dass für sie keine Lehrstelle gefunden werden kann
Ausbildungsort:
Die Ausbildung soll vorrangig in Lehrbetrieben durchgeführt werden. Wenn Jugendliche im Rahmen der integrativen Berufsausbildung in einem Lehrverhältnis mit verlängerter Lehrzeit ausgebildet werden, müssen sie die Berufsschule besuchen. Während der Ausbildung im Rahmen einer Teilqualifizierung besteht das Recht bzw. die Pflicht zum Besuch der Berufsschule. Das Ausmaß richtet sich nach den festgelegten Ausbildungszielen.
Berufsausbildungsassistenz:
Das Ausbildungsverhältnis ist durch eine Berufsausbildungsassistenz zu begleiten. Berufsausbildungsassistent:innen begleiten und unterstützen dabei benachteiligte Jugendliche und Jugendliche mit Behinderung während der Ausbildung im Betrieb bzw. in der Ausbildungseinrichtung und in der Berufsschule.
Eisenstadt: Rettet das Kind
Oberwart: Vamos
Zu ihren Aufgaben zählen:
- Begleitung und Unterstützung der Jugendlichen während des Ausbildungsverhältnisses. Die Assistent:innen helfen bei der Lösung von sozialpädagogischen, psychologischen und didaktischen Problemen im Rahmen der Ausbildung.
- Mitwirkung bei der Festlegung der Ausbildungsziele zu Beginn der Ausbildung. Die Ziele der integrativen Berufsausbildung werden dabei gemeinsam festgelegt. Beteiligt sind die Jugendlichen selbst, die Erziehungsberechtigten, die zuständigen Personen in den Lehrbetrieben oder Ausbildungseinrichtungen aber auch die Schulbehörde erster Instanz und Vertreterinnen bzw. Vertreter der Schule.
- Abnahme von Abschlussprüfungen gemeinsam mit Expert:innen am Ende der Ausbildung für Jugendliche, die in Teilqualifikation ausgebildet werden.
- Unterstützung bei einem Wechsel zwischen den Ausbildungsarten
Abschluss der integrativen Berufsausbildung:
- bei verlängerter Lehrzeit: Lehrabschlussprüfung
- bei Teilqualifikation: Abschlussprüfung über die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten frühestens zwölf Wochen vor dem regulären Ende der Ausbildung. Die erreichte Qualifikation wird durch einen Berufsexpert:in und ein Mitglied der Berufsausbildungsassistenz festgestellt.

Bewirb dich JETZT!
Werde auch DU Lehrling bei Burgenland Energie und heiz deine Ausbildung richtig an. Schicke uns deine Bewerbung mit Bewerbungsschreiben, Lebenslauf mit Foto und Kopien deiner letzten 2 Zeugnisse über unser Jobportal zu.